Haßfurt, 7. April 2021
In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule (vhs) bieten die Haßberg-Kliniken auch im Corona-Frühjahr 2021 wieder eine Reihe mit kostenlosen Gesundheitsvorträgen an, diesmal online als Videokonferenz im digitalen Kursraum der Volkshochschule. Der nächste Termin steht am Montag, 12. April an. Da referieren ab 18.00 Uhr mit Wagd Mohammad und Dr. Christian Schmitt zwei Unfallchirurgen und Orthopäden aus dem Medizinischen Versorgungszentrum Haßfurt über das Thema „Moderne Fußchirurgie – therapeutische Möglichkeiten am MVZ“. Der Vortrag ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt über die Homepage der vhs (www.vhs-hassberge.de).
Ein Mittelfußknochen, der sich nach außen – in Richtung des anderen Fußes verschiebt und dabei einen Ballen im Bereich hinter dem großen Zeh bildet! Eine Krankheit, die vor allem Frauen kennen: Hallux Valgus! Man schätzt, dass etwa jeder dritte Mensch über 65 Jahre einen mehr oder weniger ausgeprägten Hallux valgus hat. Damit ist der „Ballenzeh“ eine der häufigsten Fehlstellungen des Fußes.
Viele Menschen haben einen Hallux valgus, aber keine oder nur leichte Beschwerden. Bei anderen führt er zu Schmerzen und Druckstellen. Frauen sind deutlich häufiger betroffen als Männer – vermutlich, weil sie oft ein schwächeres Bindegewebe im Fuß haben und häufiger hohe enge Schuhe tragen.
Am Montag, 12. April, rücken Wagd Mohammad und Dr. Christian Schmitt den „Ballenzeh“ in den Fokus. „Wir erklären, was man tun kann, um den Hallux Valgus zu vermeiden, aber auch wie man ihn behandeln kann“, berichtet Wagd Mohammad, der seinen Premierenvortrag in der gemeinsamen Reihe von Volkshochschule und Haßberg-Kliniken gemeinsam mit Dr. Christian Schmitt bestreitet.
Die beiden Fachärzte für Unfallchirurgie und Orthopädie am Medizinischen Versorgungszentrum Haßfurt (MVZ) werfen auch einen Blick auf Operationsmethoden für den „Ballenzeh“, aber auch auf andere Problemzonen im Bereich des Fußes bis hin zur Sprunggelenkarthrose.
„Unsere Füße sind wichtig“, führt Wagd Mohammad. „Auf ihnen bewegen wir uns durchs Leben. Also sollten wir ihnen auch die nötige Aufmerksamkeit und Pflege zukommen lassen.“
Eine Anmeldung zum Vortrag ist unter www.vhs-hassberge.de nötig. Für die Teilnahme an der Videokonferenz brauchen Sie einen Computer, ein Notebook, ein Tablet oder Smartphone, im Idealfall mit Kamera und Mikrofon, sowie eine stabile Internetverbindung.