Leistungsspektrum und angebotene Untersuchungen


Endoskopische Diagnostik des oberen, mittleren und unteren Magen-Darm-Trakts sowie der Gallen- und Pankreasgänge mit hochauflösenden Videoendoskopen.


[mehr]
  • Ösophago- Gastro- Duodenoskopie (Magenspiegelung)
  • Darmspiegelung (Vorsorgekoloskopie)
  • Dünndarmspiegelung (Push and Pull)
  • ERCP- Untersuchungen (Spiegelungen des Gallen- und Bauchspeicheldrüsenganges)
  • Enddarmspiegelungen
  • Kapselendoskopien des Dünndarmes
  • Endoskopische Behandlung von Blutungen, Polypen und T1- Karzinomen des gesamten Magen-Darm-Trakts. (Polypabtragungen) 
  • Biospsieentnahmen endoskopisch
  • Varizenligaturen
  • Hämorrhoidalligaturen (Abbinden von Hämorrhoiden), Sklerotherapien
  • Chromoendoskopie (Benutzung von Farbstoffen während der Endoskopie, die die Kontraste anheben können)
  • Dilatationsbehandlungen am gesamten Magen- Darmtrakt:
    • Aufdehnung durch „Bouchies“
    • Implantation von Metallstents zum Offenhalten von (bösartigen) Verengungen
  • Entfernung von Fremdkörpern aus dem Magen-Darm-Trakt
  • Gallen- und Pankreasgangsteinextraktionen durch die ERCP
  • Stentimplantationen  in Gallen- und Pankreasgang
    • selbst expandierende Metallstents
    • Plastikstents (Plastikröhrchen)
  • Photodynamische Therapie bei Gallengangskarzinom
  • Papillektomie
  • Perkutane endokopische Gastrostomie (PEG / Magensonde durch die Bauchdecke)
  • diagnostische Bronchoskopien (stationär)
  • sichere, tiefe Sedierung unter Einhaltung der S3 Leitlinie „Sedierung“ der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen
  • Benutzung von C02 zur Insufflation von Magen und Darm, dadurch erhöhter Patientenkomfort und -sicherheit
  • Garantierte Einhaltung strenger Hygienevorschriften und Gewährleistung einer sicheren Geräteaufbereitung. Regelmäßige Qualitätssicherungsmaßnahmen erfolgen durch das Max-von-Pettenkofer Institut.
[weniger]


Ultraschall- Untersuchungen von Abdomen, Herz und Gefäßen mit hochauflösendem High-End Ultraschallgerät.


[mehr]
  • abdomineller Ultraschall
  • farbkodierte Nierenarterienduplexsonographie
  • farbkodierte Baucharterienduplexsonographie
  • farbkodierte Pfortaderduplexsonographie
  • Echokardiographie
  • farbkodierte Duplexsechocardiographie (Herzklappenfehler)
  • farbkodierter Duplex Ultraschall der Gefäße
  • Carotis- Duplexsonographie
  • Bein- und Armarterien- Duplexsonographie
  • Bein- und Armvenen Duplexsonographie
  • Kontrastmittelsonographie zur Verbesserungen der Diagnostik von fokalen Leberläsionen
  • Durchführung von perkutanen Leberpunktionen, sowie aller anderen Tumormanifestationen im Bauchraum (stationär)
  • Durchführung von perkutanen Nierenpunktionen bei Erkrankungen der Nierenglomeruli (körperchen)
  • Abzessdrainagen im Brust und Bauchraum (sonographisch gestützt, stationär)
  • Alkoholinstillationen bei Lebertumoren
  • Knochenmarkspunktionen
[weniger]


Gastrointestinale Funktionsdiagnostik


[mehr]
  • pH-Metrie zur Diagnostik der Speiseröhrenentzündung (Refluxkrankheit)
  • H2 Atemtests zur Klärung von Verdauungstörungen
    • Lactulose
    • Glucose
    • Lactose
    • Fruktose
    • Sorbitol
    • (Sacharose)
  • Flimmerfrequenzanalyse bei Leberinsuffizienz
[weniger]


Chemotherapien von Tumoren des Bauchraumes (Brustraumes)


[mehr]
  • Therapiekonzepterstellung gemeinsam mit der Tumorkonferenz Schweinfurt
    • Zweit- und Drittmeinung von universitären Kollegen
  • moderne Therapieliegen
  • TV Möglichkeit (Kopfhörer)
  • Applikation von Bisphosphonaten
[weniger]


Herz- Kreislauf- und Lungenuntersuchungen


[mehr]
  • EKG
  • Belastungs EKG
  • Langzeit EKG
  • spezielle Ultraschalluntersuchungen (siehe oben)
  • Spirometrie (Lungenfunktionsuntersuchung)
  • Doppleruntersuchungen der peripheren Arterien
[weniger]


Röntgenuntersuchungen (mit Röntgengeräten im Krankenhaus Ebern)


[mehr]
  • Röntgen- Thorax in 2 Ebenen (obligat ab 45.LJ)
  • knöcherner Hemithorax
  • Röntgen Abdomenaufnahme
  • Röntgenuntersuchungen der Hals- Brust- und Lendenwirbelsäule
  • Beckenübersichts- Untersuchungen
[weniger]


Diverse Therapieverfahren


[mehr]
  • Diätberatung (in Kooperation mit Frau Dipl. oec.-troph. Birgit Komber)
  • Diagnostik und Therapie der Stuhlinkontinenz
  • Biofeedback-Therapie
  • Therapie von Hepatitis B und C Erkrankungen
  • Impftherapie
  • Aderlass-Therapie (Hämochromatose)
  • Behandlung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen auch mit intravenösen immunologischen Antikörper-Infusionen
  • Abklärung von chronischen Diarrhoen und Obstipationen
[weniger]
Terminbuchung
Stellenangebote Datenschutz Aktuelles Patientenzufriedenheit